Rückerstattung der Verrechnungssteuer bei einer inländischen Betriebsstätte mit ausländischem Stammhaus – das verrechnungssteuerliche «Betriebsstätten-Sandwich»
Urteil des Bundesgerichtes vom 22. Februar 2008 zur Frage der Rückerstattungsberechtigung der inländischen Betriebsstätte eines ausländischen Stammhauses bei der Verrechnungssteuer Verfahren 2C_333/2007 und 2C_407/2007 (publ. in StR 2008, S. 475)
Entschädigungen von Schweizer Firmen an ausländische Verwaltungsräte
Dieses Video gibt Aufschluss über mögliche Steuerfolgen sowie sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen eines Verwaltungsrats mit Wohnsitz in einem EU-Land bei einer Schweizer Aktiengesellschaft, wenn der Verwaltungsrat gleichzeitig eine selbständige Erwerbstätigkeit in seinem Wohnsitzstaat ausübt.
Bundesrat setzt Abstimmungstermin für Referendum gegen die Änderung des Stempelabgabengesetzes fest
Der Bundesrat hat am 13. Oktober 2021 die Abstimmungsvorlagen für den 13. Februar 2022 festgesetzt. Darunter befindet sich auch die Referendumsabstimmung betreffend Abschaffung der Emissionsabgabe.
ESTV veröffentlicht Mitteilung betreffend Liquidation von kollektiven Kapitalanlagen (Anlagefonds)
Mit Mitteilung vom 30.08.2021 hat die ESTV über das Vorgehen bei Liquidationen von kollektiven Kapitalanlagen (Anlagefonds) informiert.
Anerkannte Datenlieferanten (für die Umsatzabgabe) per 1. Juli 2021 gemäss ESTV
Die ESTV informiert über die per 1. Juli 2021 anerkannten Datenlieferanten für die Umsatzabgabe.
WAK des Nationalrates unterstützt den Entwurf zur Verrechnungssteuerreform grossmehrheitlich
In ihrer Medienmitteilung vom 18. August 2021 orientierte die WAK des Nationalrates über die Vorlage zur Verrechnungssteuerreform.
Neues Formular 12 FL zur Deklaration des Versicherungsstempels durch liechtensteinische Versicherungsnehmer
Am 9. Juli 2021 wurde ein neues Formular 12 FL betreffend die Selbstdeklaration der Stempelabgabe auf Versicherungsprämien / Versicherung bei einem ausländischen Versicherer durch liechtensteinische Versicherungsnehmer publiziert.
Stärkung des Wirtschaftsstandortes Schweiz im Kontext der OECD-Arbeiten
Der Bundesrat hat den Stand der OECD/G20-Arbeiten zur globalen Unternehmensbesteuerung zur Kenntnis genommen.
Bundesrat verabschiedet Botschaft zur Reform der Verrechnungssteuer
Der Bundesrat will den Standort Schweiz für den Fremdkapitalmarkt und für Konzernfinanzierungsaktivitäten aller Branchen stärken.
ESTV erweitert die pauschale Besteuerung bei der privaten Nutzung von Geschäftsfahrzeugen
Am 17. März 2021 publizierte die ESTV die Änderung von Art. 5a der Berufskostenverordnung. Damit wird die aktuelle Pauschale einerseits ab 1. Januar 2022 in der Berufskostenverordnung geregelt, andererseits berücksichtigt die Pauschale neu die Arbeitswegkosten und wird zu diesem Zweck von 0.8% auf 0.9% pro Monat (respektive von 9.6% auf 10.8% pro Jahr) erhöht.
Geldwerte Leistungen im internationalen Verhältnis / Verrechnungspreise
Workshop von Thomas Hug und Ronny Rosenblatt anlässlich des ISIS)-Seminars vom 28. März 2023 mit dem Titel «Geldwerte Leistungen im nationalen und internationalen Verhältnis».
Geldwerte Leistungen im interkantonalen Verhältnis
Workshop von Patrick Scherrer und Patrick Meier anlässlich des ISIS)-Seminars vom 28. März 2023 mit dem Titel «Geldwerte Leistungen im nationalen und internationalen Verhältnis».
Seminarordner ISIS)-Seminar «Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge» (2022)
Fallbeispiele, ausführliche Lösungshinweise und Folien: Hier erhalten Sie alle Unterlagen der einzelnen Workshops gem. nachstehender Inhaltsbeschreibung aus dem ISIS)-Seminar «Steuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge» vom 29. November 2022 unter der Leitung von Peter Mäusli-Allenspach.