Der Untersuchungsgrundsatz als Herausforderung vollautomatisierter Verfahren
Seit dem 1. Januar 2017 existiert in Deutschland die Möglichkeit, die Besteuerung ohne jegliche menschliche Intervention, also vollautomatisiert, durchzuführen. Dem wird das Gesetzgebungsvorhaben gegenübergestellt, mit dem in der Schweiz die Möglichkeit der vollautomatisierten Festsetzung von Zöllen, von bestimmten Wirtschaftsverkehrsteuern sowie der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe eingeführt werden soll. Der Beitrag beleuchtet Möglichkeiten und Grenzen der Vollautomation in weitgehend standardisierten Verfahren.
Räte beschliessen höheren Steuerabzug für extern betreute Kinder
Am 16. September 2021 hat der Ständerat die Vorlage gutgeheissen. Für Kinderbetreuungskosten sollen die Eltern zukünftig bis zu CHF 25'000 von der direkten Bundessteuer abziehen können.
Bundesrat Alain Berset unterzeichnet ein Sozialversicherungsabkommen mit UK
Am 09. und 10. September 2021 weilte Bundesrat Alain Berset in London und unterzeichnete dort das neue Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.
Bundesrat unterstützt die Abschaffung des Eigenmietwerts
Der Bundesrat beantragt dem Parlament Eintreten auf die Vorlage der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerates (WAK-S), die einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung vorschlägt. Gleichzeitig stellt er Änderungsanträge zu zentralen Eckwerten.
Bundesrat verabschiedet Botschaft zu Sozialversicherungsabkommen mit Tunesien
Der Bundesrat hat am 18. August 2021 die Botschaft zur Genehmigung des Abkommens über soziale Sicherheit zwischen der Schweiz und Tunesien ans Parlament überwiesen.
Bundesrat genehmigt neues Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich
Der Bundesrat hat am 11. August 2021 ein neues Sozialversicherungsabkommen zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich genehmigt.
Schweiz und Äthiopien unterzeichnen ein Doppelbesteuerungsabkommen
Am 29.07.2021 haben die Schweiz und Äthiopien ein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern von Einkommen unterzeichnet. Bevor das Abkommen in Kraft treten kann, muss es noch von den Parlamenten beider Länder genehmigt werden.