Die englische Sprachfassung wird automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden
Feedback

Mehrwertsteuerliche Behandlung von fiskalischen und anderen finanziellen Anreizen zur Standortförderung

Zitiervorschlag:
Thomas Hug
,
Romy Mueller
,
,
,
Mehrwertsteuerliche Behandlung von fiskalischen und anderen finanziellen Anreizen zur Standortförderung
,
in zsis)
4
/
2024
,
A
12
,
N
 [...]
(abrufbar unter: publ.zsis.ch/A
12
-
2024
)
Erstpublikation:
Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich für den zsis)-Newsletter registriert.
Sie sind mit dieser E-Mail-Adresse bereits für unseren Newsletter registriert. Falls Sie sich nicht sicher sind oder eine Frage zur Registrierung haben, schreiben Sie und bitte an hello@zsis.ch.
Sie haben noch kein Abo? Melden Sie sich hier kostenlos an.
Passwort vergessen

JavaScript ist in Ihrem Webbrowser nicht aktiviert

Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Inhalte des zsis) im Volltext lesen können.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Aktivierung von JavaScript in Ihrem Webbrowser. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hello@zsis.ch.

01 Eichenberger Olivier/Bellwald Benjamin, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, 4. Auflage, Art. 25a StHG N 9 ff.

02 Brülisauer Peter/Zitter Gernot, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, Art. 25abis StHG N 8.

03 Brülisauer Peter/Stocker Raoul/Schmid Patrick, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, Art. 25c StHG N 1.

04 Eichenberger Olivier/Bellwald Benjamin, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, Art. 24b StHG N 3.

05 Eichenberger Olivier/Bellwald Benjamin, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, Art. 24b StHG N 23.

06 Brülisauer Peter/Altorfer Jürg B./Matteotti René, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, Art. 78g StHG N 15.

07 Vereinfachtes Beispiel unter der Annahme, dass der QRTC nicht der Gewinnsteuer unterliegt.

08 OEDC/G20, Administrative Guidance on the Global Anti-Base Erosion Model Rules (Pillar Two), Juli 2023, Seite 32.

09 Gemäss der Datenbank der Bundessubventionen der Eidg. Finanzverwaltung gibt es allein auf Stufe Bund rund 500 verschiedene Subventionen im Umfang von rund CHF 48,5 Mrd.

10 MWST-Info 05 Subventionen und Spenden, Ziff. 1 Subventionen und andere Beiträge der öffentlichen Hand.

11 MWST-Info 05, 1 Subventionen und andere Beiträge der öffentlichen Hand, Ziff. 1.2 Form der Subventionen; Honauer Niklaus/Probst Simeon L./Rohner Tobias F./Frey Philip, Handbuch zum Mehrwertsteuergesetz (MWSTG), Eine Wegleitung für Unternehmer, Steuerberater und Studierende, 4. Aufl., Bern 2024, Ziff. 4.2.1.

12 Merkblatt Nr. 15, Subventionen und andere Beiträge der öffentlichen Hand, Gültig ab 1. Januar 2008 bis 31. Dezember 2009 (SR 610.545.15), Ziff. 4.2.

13 MWST-Info 05, 1 Subventionen und andere Beiträge der öffentlichen Hand, Ziff. 1.4.6 Befreiung bei den indirekten Steuern.

14 Clavadetscher Diego: Ein Nachbrenner für den mehrwertsteuerrechtlichen Dauerbrenner, Expert Focus Juni 2024, S. 333.

15 Ratschlag betreffend «Wahrung der Standortattraktivität – Das Basler Standortpaket» vom 19. Juni 2024, S. 106.

16 Botschaft der Regierung an den Grossen Rat, Heft Nr. 6/2024-2025, S. 353.

17 MWST-Info 05 Subventionen und Spenden, Ziff. 1.3 Steuersystem.

18 Blum Beatrice, in: Geiger Felix/Schluckebier Regine (Hrsg.), MWSTG Kommentar, Schweizerisches Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, 2. Aufl., Zürich 2019, Art. 33 Kürzung des Vorsteuerabzugs N 12.; Glauser Pierre-Marie, in: Zweifel Martin/Beusch Michael/Glauser Pierre-Marie/Robinson Philip, Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, Art. 33 N 30 m.H; Baumgartner Ivo P./Clavadetscher Diego/Kocher Martin, Vom alten zum neuen Mehrwertsteuergesetz, 1. Aufl. 2010, § 4 Rz. 41.

19 Entscheid der BRK 80 – 84/97 vom 2. Februar 1999.

20 BGE 126 II 443, E. 6d S. 453 ff.

21 Riedo Daniel, Vom Wesen der Mehrwertsteuer als allgemeine Verbrauchssteuer und den entsprechenden Wirkungen auf das schweizerische Recht, Bern 1999, S. 128 ff.

22 Glauser Pierre-Marie, in: Zweifel Martin/Beusch Michael/Glauser Pierre-Marie/Robinson Philip, Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, Art. 33 N 5 ff; Botschaft vom 25 Juni 2008 zur Vereinfachung der Mehrwertsteuer, BBl 2008 6979 Ziff. 5; Baumgartner Ivo P./Clavadetscher Diego/Kocher Martin, Vom alten zum neuen Mehrwertsteuergesetz, 1. Aufl. 2010, § 7 N 123; Glauser Pierre-Marie, ASA 79 2010, 12 Ziff. 2.

23 MWST-Info 09 Subventionen und Spenden, Ziff. 1.3 Steuersystem; Blum Beatrice, in: Geiger Felix/Schluckebier Regine (Hrsg.), MWSTG Kommentar, Schweizerisches Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, 2. Aufl., Zürich 2019, Art. 33 Kürzung des Vorsteuerabzugs N 17.

24 MWST-Info 05 Subventionen und Spenden, Ziff. 1.3.6 Zeitpunkt der Vorsteuerkürzung.

25 Urteil des BVGer vom 19. Oktober 2015 A-2599/2015, E. 3.2.2; Blum Beatrice, in: Geiger Felix/Schluckebier Regine (Hrsg.), MWSTG Kommentar, Schweizerisches Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, 2. Aufl., Zürich 2019, Art. 33 Kürzung des Vorsteuerabzugs N 19.

Fussnoten / weitere Hinweise:

Bitte wechseln Sie Ihren Browser!

Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr unterstützt. Für eine optimale Darstellung des zsis) empfehlen wir Ihnen, einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken finden Sie auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).