Die englische Sprachfassung wird automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden
Feedback
Unternehmen

Emissionsabgabe bei Sanierungen

Zitiervorschlag:
Tobias Felix Rohner
,
Patrik Fisch
,
,
,
Emissionsabgabe bei Sanierungen
,
in zsis)
2
/
2024
,
A
9
,
N
 [...]
(abrufbar unter: publ.zsis.ch/A
9
-
2024
)
Erstpublikation:
Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich für den zsis)-Newsletter registriert.
Sie sind mit dieser E-Mail-Adresse bereits für unseren Newsletter registriert. Falls Sie sich nicht sicher sind oder eine Frage zur Registrierung haben, schreiben Sie und bitte an hello@zsis.ch.
Sie haben noch kein Abo? Melden Sie sich hier kostenlos an.
Passwort vergessen

JavaScript ist in Ihrem Webbrowser nicht aktiviert

Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Inhalte des zsis) im Volltext lesen können.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Aktivierung von JavaScript in Ihrem Webbrowser. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hello@zsis.ch.

<div> <div id="ftn1"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref1" name="_ftn1">[01]</a></sup> Vgl. etwa Urteil des BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023 E. 2.2.1; Pfund Walter R., Bemerkungen zur Natur der eidg. Stempelabgaben und zur Umsatzabgabe, StR 22/1967, S. 104 ff., passim; Blumenstein Ernst/Locher Peter, System des schweizerischen Steuerrechts, 8. A, Z&uuml;rich 2023, S. 265; Bauer-Balmelli Maja/K&uuml;pfer Markus, in: Zweifel Martin/Beusch Michael/Bauer-Balmelli Maja (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz &uuml;ber die Stempelabgaben, 2. A., Basel 2019, Art. 1 Rz. 3 (zit. Kommentar Stempelabgaben).</p> </div> <div id="ftn2"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref2" name="_ftn2">[02]</a></sup> Art. 27 Abs. 1 StG.&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p> </div> <div id="ftn3"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref3" name="_ftn3">[03]</a></sup> Art. 12 StG.</p> </div> <div id="ftn4"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref4" name="_ftn4">[04]</a></sup> Vgl. Kreisschreiben Nr. 32 der ESTV vom 23. Dezember 2010, Ziff. 2 (zit.: KS-ESTV Nr. 32).</p> </div> <div id="ftn5"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref5" name="_ftn5">[05]</a></sup> Vgl. Art. 725a Abs. 1 OR: Ein Kapitalverlust liegt vor, wenn die Aktiven abz&uuml;glich der Verbindlichkeiten die H&auml;lfte der Summe aus Aktienkapital und gesetzlicher Reserven nicht mehr decken.&nbsp;</p> </div> <div id="ftn6"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref6" name="_ftn6">[06]</a></sup> Nicht zu ber&uuml;cksichtigen sind nach Lehre und neuerer Rechtsprechung aber allf&auml;llige Zwangsreserven (vgl. etwa Helbing Andreas/Felber Michael, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz &uuml;ber die direkte Bundessteuer, Art. 67 Rz. 65; Br&uuml;lisauer Peter/Sommer Walter, in: Zweifel Martin/Beusch Michael (Hrsg.), Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz &uuml;ber die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, 4. A., Basel 2022, Art. 25 Rz. 165; Br&uuml;lisauer Peter, a.a.O., 7; Oesterhelt Stefan/Schreiber Susanne, Forderungsverzicht und andere Debt-Equity-Swaps, StR 2020, S. 454; Uebelhart Peter/Linder Thomas/Schalcher Felix, Sanierung von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften, ST 3/2011, S. 183; Urteil des BVGer A-3735/2017 vom 12. Juni 2018 E. 4.3.2.1.</p> </div> <div id="ftn7"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref7" name="_ftn7">[07]</a></sup> Vgl. K&auml;gi Urs/Zweifel Linus/W&uuml;stiner Hanspeter, in: Watter Rolf/Vogt Hans-Ueli (Hrsg.), Basler Kommentar Obligationenrecht II, 6. A., Basel 2024, Art. 725a Rz. 8 (zit. BSK OR II).</p> </div> <div id="ftn8"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref8" name="_ftn8">[08]</a></sup> Dies wiederspiegelt sich auch in den unterschiedlichen Lehrmeinungen, wann eine Sanierungsbed&uuml;rftigkeit vorliegt, die zur Inanspruchnahme des Sanierungsfreibetrags oder des Erlasses berechtigt.</p> </div> <div id="ftn9"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref9" name="_ftn9">[09]</a></sup> Art. 6 Abs. 1 lit. k StG bzw. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 3.3.2.</p> </div> <div id="ftn10"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref10" name="_ftn10">[10]</a></sup> Vgl. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 3.3.3.</p> </div> <div id="ftn11"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref11" name="_ftn11">[11]</a></sup> Vgl. Locher Peter/Pedroli Andreas/Giger Ernst, Kommentar DBG Teil II, 2. A., Basel 2022, Art. 67 Rz. 27.</p> </div> <div id="ftn12"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref12" name="_ftn12">[12]</a></sup> Vgl. f&uuml;r eine &Uuml;bersicht der g&auml;ngigen Sanierungsmassnahmen: Br&uuml;lisauer Peter, Gewinnsteuerfolgen der klassischen Sanierungsleistungen, FStR 1/2017, S. 6.</p> </div> <div id="ftn13"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref13" name="_ftn13">[13]</a></sup> Sog. deklarative Kapitalherabsetzung, da sich die Gesellschaft keinerlei Mittel ent&auml;ussert, sondern nur im Umfang der durch Verluste verzehrten Mittel eine technische Bilanzbereinigung vornimmt (vgl. K&uuml;ng Manfred/Aebischer Marcel, BSK OR II, Art. 653p Rz. 2).</p> </div> <div id="ftn14"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref14" name="_ftn14">[14]</a></sup> Bei einem Kapitalschnitt im Sanierungsfall darf das Aktienkapital in einem vereinfachten Verfahren ohne Gl&auml;ubigerschutz auf Null herabgesetzt werden, wenn es gleichzeitig in gleichem Umfang durch neues Kapital ersetzt wird (Art. 653q OR).</p> </div> <div id="ftn15"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref15" name="_ftn15">[15]</a></sup> Art. 5 Abs. 2 lit. a StG.</p> </div> <div id="ftn16"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref16" name="_ftn16">[16]</a></sup> Da der formale Charakter der Stempelabgabe die wirtschaftliche Auslegung des Steuertatbestandes eigentlich ausschliesst, ist die Subsumption des Forderungsverzichts unter Art. 5 Abs. 2 lit. a StG zumindest fragw&uuml;rdig.</p> </div> <div id="ftn17"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref17" name="_ftn17">[17]</a></sup> Gl.M. Oesterhelt Stefan/Schreiber Susanne, a.a.O., S. 451; Uebelhart Peter/Linder Thomas/Schalcher Felix, a.a.O., S. 184&ndash;185.</p> </div> <div id="ftn18"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref18" name="_ftn18">[18]</a></sup> Vgl. Kreisschreiben Nr. 29c der ESTV vom 23. Dezember 2022, Ziff. 2.2.3; Urteil des BGer vom 28. September 1989, StE 1990, B 72.16 Nr. 1.</p> </div> <div id="ftn19"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref19" name="_ftn19">[19]</a></sup> Art. 9 Abs. 1 lit. d StG.</p> </div> <div id="ftn20"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref20" name="_ftn20">[20]</a></sup> Vgl. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 4.1.1.1.a); Urteil des BGer 2C_576/2020 vom 17. August 2020 E. 2.3.2. m.w.H.</p> </div> <div id="ftn21"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref21" name="_ftn21">[21]</a></sup> Gem&auml;ss EXPERTsuisse, Schweizer Handbuch der Wirtschaftspr&uuml;fung, Band Buchf&uuml;hrung und Rechnungslegung 2023, Ziff. 573, sind Forderungsverzichte im Rahmen einer Sanierung mit oder ohne Erh&ouml;hung des Kapitals nicht &uuml;ber die Erfolgsrechnung zu buchen, sondern als gesetzliche Kapitalreserven zu erfassen.</p> </div> <div id="ftn22"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref22" name="_ftn22">[22]</a></sup> Weitere Gestaltungsvarianten sind etwa der Barzuschuss mit anschliessender R&uuml;ckzahlung der Forderung (sog. Cash-Roundtrip) sowie der Zuschuss mit anschliessender Verrechnung der Forderungen (vgl. Oesterhelt Stefan/Schreiber Susanne, a.a.O., S. 471&ndash;474).</p> </div> <div id="ftn23"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref23" name="_ftn23">[23]</a></sup> Vgl. Merkblatt der ESTV zur Bestimmung des Leistungsempf&auml;ngers bei der Verrechnungssteuer vom Februar 2011.</p> </div> <div id="ftn24"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref24" name="_ftn24">[24]</a></sup> VPB 69.125.</p> </div> <div id="ftn25"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref25" name="_ftn25">[25]</a></sup> Eine solche k&ouml;nnte etwa vorliegen, wenn die Muttergesellschaft die Sanierungsmittel kurze Zeit zuvor ohne</p> <p>Emissionsabgabefolgen in die leistende Tochtergesellschaft eingebracht hat (vgl. Uebelhart Peter/Linder Thomas/Schalcher Felix, a.a.O., S. 185).</p> </div> <div id="ftn26"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref26" name="_ftn26">[26]</a></sup> Vgl. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 4.1.3.b).</p> </div> <div id="ftn27"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref27" name="_ftn27">[27]</a></sup> Vgl. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 4.3.3.b).</p> </div> <div id="ftn28"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref28" name="_ftn28">[28]</a></sup> Art. 6 Abs. 1 lit. h StG; vgl. auch Nordin/Wild, Kommentar Stempelabgaben, Art. 6 Rz. 102.</p> </div> <div id="ftn29"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref29" name="_ftn29">[29]</a></sup> Art. 6 Abs. 1 lit. k StG.</p> </div> <div id="ftn30"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref30" name="_ftn30">[30]</a></sup> So auch KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 2, wonach die allgemeine Definition der Sanierungsbed&uuml;rftigkeit nicht f&uuml;r den Sanierungsfreibetrag gilt.</p> </div> <div id="ftn31"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref31" name="_ftn31">[31]</a></sup> Vgl. Balkanyi Patrick, BSK OR II, Art. 674 Rz. 2.</p> </div> <div id="ftn32"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref32" name="_ftn32">[32]</a></sup> Vgl. Botschaft zum Unternehmenssteuerreformgesetz II vom 22. Juni 2005 (BBl 2005 4733), Ziff. 6.2.2.</p> </div> <div id="ftn33"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref33" name="_ftn33">[33]</a></sup> Gl.M. Nordin Michael/Wild Roland, Kommentar Stempelabgaben, Art. 6 Rz. 104l f.; Uebelhart Peter/Linder Thomas/Schalcher Felix, a.a.O., S. 184; wohl auch Oesterhelt Stefan, Aus der Rechtsprechung im Jahr 2020/2021 (Teil 2), FStR 2022, S. 95, a.M. Kuhn Stephan/Schreiber Ren&eacute;, Sanierung von Unternehmen &ndash; Steuerliche M&ouml;glichkeiten und Konsequenzen von Sanierungen, ST 10/2010, S. 697.</p> </div> <div id="ftn34"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref34" name="_ftn34">[34]</a></sup> Vgl. Abschn. 3.4.3.</p> </div> <div id="ftn35"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref35" name="_ftn35">[35]</a></sup> A.M. wohl Nordin Michael/Wild Roland, Kommentar Stempelabgaben, Art. 6 Rz. 104g.</p> </div> <div id="ftn36"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref36" name="_ftn36">[36]</a></sup> Vgl. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 3.3.1.b).</p> </div> <div id="ftn37"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref37" name="_ftn37">[37]</a></sup> Geregelt war der Erlass und die Stundung zun&auml;chst im Gesetz &uuml;ber den Erlass und die Stundung der Stempelabgaben vom 15. Februar 1921 bis zur &Uuml;berf&uuml;hrung ins StG anl&auml;sslich der Totalrevision von 1973 (vgl. Baumgartner Ivo P., Kommentar Stempelabgaben, Art. 12 Rz. 1; Stockar Conrad H., Geschichte der eidgen&ouml;ssischen Stempelabgabe, ASA 56, S. 513 ff. passim).</p> </div> <div id="ftn38"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref38" name="_ftn38">[38]</a></sup> Vgl. Baumgartner Ivo P., a.a.O., Art. 12 Rz. 13; &auml;hnlich Winzap Maurus, in: Hinny Pascal/Oberson Xavier (Hrsg.), StG Kommentar Stempelabgaben, Z&uuml;rich 2006, Art. 12 Rz. 27 (zit. StG Kommentar).</p> </div> <div id="ftn39"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref39" name="_ftn39">[39]</a></sup> Vgl. Urteil des BVGer A-5073/2020 vom 29. November 2021 E. 2.5 m.w.H.; vgl. auch Baumgartner Ivo P., Kommentar Stempelabgaben, Art. 12 Rz. 13.</p> </div> <div id="ftn40"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref40" name="_ftn40">[40]</a></sup> Vgl. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 2.</p> </div> <div id="ftn41"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref41" name="_ftn41">[41]</a></sup> Vgl. etwa Winzap Maurus, StG Kommentar, Art. 12 Rz. 9; Baumgartner Ivo P., Kommentar Stempelabgaben, Art. 12 Rz. 35.</p> </div> <div id="ftn42"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref42" name="_ftn42">[42]</a></sup> Vgl. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 3.3.3; Urteil des BVGer A-577/2013 vom 20. November 2013 E. 2.4.3; Urteil des BVGer A-801/2007 vom 22. Februar 2010 E. 2.2.3.</p> </div> <div id="ftn43"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref43" name="_ftn43">[43]</a></sup> Vgl. KS-ESTV Nr. 32, Ziff. 3.3.3 viertes Lemma; Urteil des BVGer A-3735/2017 vom 12. Juni 2018 E. 2.4.2; Baumgartner Ivo P., Kommentar Stempelabgaben, Art. 12 Rz. 49, Winzap Maurus, StG Kommentar, Art. 12 Rz. 9.</p> </div> <div id="ftn44"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref44" name="_ftn44">[44]</a></sup> Im Kreisschreiben Nr. 6 der ESTV vom 6. Juni 1997 betreffend verdecktes Eigenkapital (zit. KS-ESTV Nr. 6) werden f&uuml;r verschiedene Klassen von Verm&ouml;genswerten die maximal zul&auml;ssigen Belehnungswerte definiert, deren Umkehrwerte den minimal erforderlichen Eigenkapitalquoten entsprechen. Die Pr&uuml;fung, ob eine Unterkapitalisierung vorliegt, hat gem&auml;ss KS-ESTV Nr. 6 auf Grundlage der Verkehrswerte zu erfolgen.&nbsp;</p> </div> <div id="ftn45"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref45" name="_ftn45">[45]</a></sup> Vgl. etwa Urteil des BVGer A-3735/2017 vom 12. Juni 2018 E. 2.4.1.2.</p> </div> <div id="ftn46"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref46" name="_ftn46">[46]</a></sup> Vgl. Bauer-Balmelli Maja/Fisler Thomas, Die Praxis der Bundessteuern, Stempelabgaben und Verrechnungssteuer, Bd. 1, 2017, Art. 12 Rz. 56.</p> </div> <div id="ftn47"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref47" name="_ftn47">[47]</a></sup> Art. 6 Abs. 1 lit. k StG.</p> </div> <div id="ftn48"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref48" name="_ftn48">[48]</a></sup> Beschwerdeentscheid des Bundesrates (BR) vom 14. April 1980, ASA 49 (1980/1981), S. 344; Beschwerdeentscheid des BR vom 19.8.1992, ASA 61 (1992/1993), S. 676 = RDAF 1993 II, S. 325 ff.; Urteil des BVGer A-801/2007 vom 22. Februar 2010 E. 2.2.1.2; vgl. auch Meuter Hans Ulrich, Sanierung einer Aktiengesellschaft, ZStP, 2/1998, S. 88; Reinarz Peter, Die Unternehmens-Sanierung im Lichte des Aktien- und des Steuerrechts, AJP 1997, S. 455.</p> </div> <div id="ftn49"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref49" name="_ftn49">[49]</a></sup> Art. 5 Abs. 1<sup>bis </sup>VStG.</p> </div> <div id="ftn50"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref50" name="_ftn50">[50]</a></sup> Der vehementeste Kritiker der bisherigen Praxis war freilich, wie er selber kundtat, Rechtsvertreter der Abgabepflichtigen in den Verfahren vor BVGer und BGer (Oesterhelt Stefan/Opel Andrea, Rechtsprechung im Steuerrecht 2023/4, FStR 2023, S. 373 FN 108). Seine Kritik ist mithin cum grano salis zu verstehen.</p> </div> <div id="ftn51"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref51" name="_ftn51">[51]</a></sup> Uebelhart Peter/Linder Thomas/Schalcher Felix, a.a.O., S. 183.</p> </div> <div id="ftn52"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref52" name="_ftn52">[52]</a></sup> Vgl. sinngem&auml;ss Duss Marco, Catch-22 &ndash; Kapitaleinlage vs. Sanierung, ST 1-2/2011, S. 75.</p> </div> <div id="ftn53"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref53" name="_ftn53">[53]</a></sup> Vgl. Urteil des BVGer A-5073/2020 vom 29. November 2021 E. 3.2.5.</p> </div> <div id="ftn54"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref54" name="_ftn54">[54]</a></sup> Vgl. Urteil des BVGer A-5073/2020 vom 29. November 2021 E. 3.5.4.</p> </div> <div id="ftn55"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref55" name="_ftn55">[55]</a></sup> Vgl. Urteil des BVGer A-5073/2020 vom 29. November 2021 E. 3.5.5.</p> </div> <div id="ftn56"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref56" name="_ftn56">[56]</a></sup> Vgl. Urteil des BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023 E. 1.2.2.</p> </div> <div id="ftn57"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref57" name="_ftn57">[57]</a></sup> Vgl. Urteil des BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023 E. 3.3.3.4.</p> </div> <div id="ftn58"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref58" name="_ftn58">[58]</a></sup> Vgl. Urteil des BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023 E. 3.3.4.</p> </div> <div id="ftn59"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref59" name="_ftn59">[59]</a></sup> Vgl. Urteil des BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023 E. 3.3.5.</p> </div> <div id="ftn60"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref60" name="_ftn60">[60]</a></sup> Vgl. Urteil des BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023 E. 3.3.6.</p> </div> <div id="ftn61"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref61" name="_ftn61">[61]</a></sup> Vgl. Urteil des BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023 E. 3.3.7.</p> </div> <div id="ftn62"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref62" name="_ftn62">[62]</a></sup> Vgl. auch Oesterhelt Stefan/Opel Andrea, a.a.O., S. 374; Zitter Gernot, &laquo;Verlustbeseitigung&raquo; als Voraussetzung des Sanierungsfreibetrages, StR 78/2023, S. 871.</p> </div> <div id="ftn63"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref63" name="_ftn63">[63]</a></sup> &Auml;hnlich Oesterhelt Stefan, a.a.O., S. 95. Aufgrund der unterschiedlich ausgestalteten Voraussetzungen des Sanierungsfreibetrags und des Erlasses ist der von Gartenmann/Kr&uuml;tzmann ge&auml;usserte Einwand, das BGer habe es unterlassen, das Verh&auml;ltnis zwischen Erlass und Sanierungsfreibetrag (im Lichte des Gebots der Einheit der Rechtsordnung) zu erl&auml;utern und zu kl&auml;ren, unbegr&uuml;ndet (Gartenmann Matthias/Kr&uuml;tzmann Pascal, Entscheidbesprechungen, Bundesgericht, III. &ouml;ffentlich-rechtliche Abteilung, Urteil 9C_610/2022 vom 7. September 2023 (zur Publikation vorgesehen), Eidgen&ouml;ssische Steuerverwaltung gegen A. AG, Emissionsabgabe, Abgabeperiode 2015, AJP 2024, S. 251).</p> </div> <div id="ftn64"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref64" name="_ftn64">[64]</a></sup> So auch Nordin Michael/Wild Roland, Kommentar Stempelabgaben, Art. 6 Rz. 104m.</p> </div> <div id="ftn65"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref65" name="_ftn65">[65]</a></sup> Art. 671 Abs. 1 Ziff. 3 OR (in Kraft seit 1. Januar 2023). Nach altem Recht war es auch m&ouml;glich, Gesellschafterzusch&uuml;sse &uuml;ber die Erfolgsrechnung zu erfassen, was zu einer direkten Verrechnung mit Verlusten f&uuml;hrte.</p> </div> <div id="ftn66"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref66" name="_ftn66">[66]</a></sup> Art. 698 Abs. 2 Ziff. 4 OR; vgl. auch Balkanyi Patrick, BSK OR II, Art. 674 Rz. 5.</p> </div> <div id="ftn67"> <p><sup><a title="" href="#_ftnref67" name="_ftn67">[67]</a></sup> Gl.M. Zitter Gernot, a.a.O., S. 872.</p> </div> </div>
Fussnoten / weitere Hinweise:

Bitte wechseln Sie Ihren Browser!

Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr unterstützt. Für eine optimale Darstellung des zsis) empfehlen wir Ihnen, einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken finden Sie auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).