Die englische Sprachfassung wird automatisiert erstellt. Der Text kann daher sprachliche und terminologische Fehler aufweisen.
Verstanden
Feedback

Automatischer Informationsaustausch und (straflose) Selbstanzeigen

Zitiervorschlag:
Alexandra Hirt
,
,
,
,
Automatischer Informationsaustausch und (straflose) Selbstanzeigen
,
in zsis)
4
/
2021
,
A
17
,
N
 [...]
(abrufbar unter: publ.zsis.ch/A
17
-
2021
)
Erstpublikation:
Vielen Dank! Sie haben sich erfolgreich für den zsis)-Newsletter registriert.
Sie sind mit dieser E-Mail-Adresse bereits für unseren Newsletter registriert. Falls Sie sich nicht sicher sind oder eine Frage zur Registrierung haben, schreiben Sie und bitte an hello@zsis.ch.
Sie haben noch kein Abo? Melden Sie sich hier kostenlos an.
Passwort vergessen

JavaScript ist in Ihrem Webbrowser nicht aktiviert

Bitte aktivieren Sie JavaScript, damit Sie die Inhalte des zsis) im Volltext lesen können.

Hier finden Sie eine Anleitung zur Aktivierung von JavaScript in Ihrem Webbrowser. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an hello@zsis.ch.

01 Bundesgesetz über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfallen und die Einführung der straflosen Selbstanzeige vom 20. März 2008.

02 Bundeskanzlei, Die Schweiz will den OECD-Standard bei der Amtshilfe in Steuersachen übernehmen, 13. März 2009, online gefunden am 30. September 2021 unter: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-25863.html.

04 EFD, Internationale Zusammenarbeit im Steuerbereich: Schweiz ratifiziert das multilaterale Übereinkommen über die Amtshilfe, 26. September 2016, online gefunden am 30. September 2021 unter: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-63924.html.

05 Schweizerische Steuerkonferenz (SSK), Steuerinformation, Automatischer Informationsaustausch, August 2020, online gefunden am 30. September 2021 unter: https://www.estv.admin.ch/dam/estv/de/dokumente/allgemein/Dokumentation/Publikationen/dossier_steuerinformationen/b/aia_2020.pdf.download.pdf/aia_de_2020.pdf (zit. SSK, Steuerinformation Automatischer Informationsaustausch), S. 2.

11 Die Informationen werden dann nicht geliefert, wenn ein Partnerstaat diese nicht erhalten möchte oder wenn er die Voraussetzungen im Bereich der Vertraulichkeit und Datensicherheit nicht erfüllt. Vgl. SIF, Finanzkonten; Abschnitt 3 Abs. 3 MCAA.

15 Steuerverwaltung Kanton Glarus, Mitteilung der Steuerverwaltung betreffend die straflosen Selbstanzeigen und den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen (AIA), 16. August 2018, online gefunden am 30. September 2021 unter: https://www.gl.ch/public/upload/assets/7704/Mitteilung%20AIA.pdf.

16 Inglin Barbara, Kontodaten aus dem Ausland: Kantonale Steuerämter wurden von Datenflut überrascht, 29. Januar 2019, online gefunden am 30. September 2021 unter: https://www.tagblatt.ch/schweiz/kantone-von-datenflut-uberrascht-ld.1089081 (zit. Tagblatt, Kontodaten aus dem Ausland).

17 ESTV, Informationsaustausch mit 75 Staaten zu rund 3.1 Millionen Finanzkonten, 7. Oktober 2019, online gefunden am 30. September 2021 unter: https://www.estv.admin.ch/estv/de/home/die-estv/medien/nsb-news_list.msg-id-76625.html.

22 «Jenen, die das schweizerische Bankgeheimnis angreifen, kann ich allerdings voraussagen: An diesem Bankgeheimnis werdet ihr euch die Zähne ausbeissen! Es steht nämlich nicht zur Disposition.» Amtliches Bulletin 2008 N 404.

24 ESTV, Information: Auswirkungen des AIA auf Selbstanzeigen, 5. September 2017, online gefunden am 30. September 2021 unter: https://www.estv.admin.ch/dam/estv/de/dokumente/intsteuerrecht/themen/aia/170905_Haltung-ESTV_AIA-SSA_Text_d-f-i.pdf.download.pdf/170905_Haltung-ESTV_AIA-SSA_Text_d-f-i.pdf.

28 BGE 139 V 122 E. 3.3.4 S. 125; vgl. kritische Würdigung unter Ziff. 4.

29 Vgl. Margraf Olivier, Zehn Jahre straflose Selbstanzeige – eine Bestandesaufnahme, SteuerRevue 5/2020, S. 360 ff., 369 f. (zit. Margraf, Selbstanzeige); von Burg Peter, Die straflose Selbstanzeige von natürlichen Personen – Im Zeitalter des automatischen Informationsaustausches (AIA), Jusletter vom 26. Februar 2018, Rz. 22 (zit. von Burg, Selbstanzeige); Bachmann Thomas, Auswirkungen des automatischen Informationsaustausches (AIA) auf Selbstanzeigen – Kritische Stellungnahme zur Haltung der ESTV, SteuerRevue 11/2017, S. 840 ff., 841 f. (zit. Bachmann, Selbstanzeige).

31 Vgl. Margraf, Selbstanzeige, S. 369 ff.; von Burg, Selbstanzeige, Rz. 22; Bachmann, Selbstanzeige, S. 842 ff.

34 Botschaft Selbstanzeige, 8796 und 8808; Schweizerische Steuerkonferenz (SSK), Steuerinformation, Strafbestimmungen bei den direkten Steuern, Mai 2020, online gefunden am 30. September 2021 unter: https://www.estv.admin.ch/dam/estv/de/dokumente/allgemein/Dokumentation/Publikationen/dossier_steuerinformationen/e/e_strafbestimmungen.pdf.download.pdf/e_strafbestimmungen_d.pdf, S. 10.

Fussnoten / weitere Hinweise:

Bitte wechseln Sie Ihren Browser!

Der Microsoft Internet Explorer verwendet veraltete Web-Standards und wird von unserer Plattform nicht mehr unterstützt. Für eine optimale Darstellung des zsis) empfehlen wir Ihnen, einen der folgenden Browser zu verwenden.
Weitere Informationen zur veralteten Technologie des Internet Explorers und den daraus resultierenden Risiken finden Sie auf dem Blog von Chris Jackson (Principal Program Manager bei Microsoft).